Die Protagonisten der Ausstellung von Till Mayer und Handicap International haben eines gemeinsam, ihre Leben wurden durch den Krieg erschüttert. Da ist der Bauer aus dem Kongo, der bei der Explosion einer Granate ein Bein verliert. Die alte Frau aus der Ostukraine aus dem Dorf nahe der Frontlinie, in dem fast nur noch Greise geblieben sind. Oder das Mädchen im Irak, das ein Bein, den Bruder, die Mutter verliert, weil Kämpfer ihre Heimat Mossul mit Sprengsätzen verseucht haben.
Die Explosionen von Bomben und Granaten erschüttern ein Leben lang. Weil Beine und Arme nicht nachwachsen können, geliebte Menschen nicht wiederkehren. Weil die Zeit eben nicht alle Wunden heilt, wenn die Seele tief verletzt ist.
Also wieder nur traurige Geschichten aus einer chaotischen und grausamen Welt? Nein. Denn trotz ihrer Schicksalsschläge sind sie nicht selten Mutmacher. Und Mahner gegen die Bombardierung der Zivilbevölkerung.
Handicap International und Autor Till Mayer bedanken sich für die Bereitschaft der Portraitierten, von ihrem Schicksal zu berichten.
In diesem Vortrag gewährt Till Mayer einen tieferen Einblick in die erschütternden Schicksale der portraitierten Menschen. Der Vortrag eignet sich auch gut als Einstieg in einen Online-Vortrag mit Till Mayer, den Sie gerne mit der Ausstellung buchen können. Details dazu finden Sie weiter unten.
Mit jeder Ausstellung haben die Besucher*innen die Möglichkeit bei unserer Postkartenaktion mitzumachen. Mit dieser Aktion fordern wir eine internationale politische Erklärung gegen den Einsatz von Explosivwaffen in bevölkerten Gebieten. Die Besucher*innen können eine Postkarte, adressiert an Bundesaußenminister Heiko Maas, unterzeichnen und unsere Botschaft mit einer eigenen ergänzen.
Hier können Sie selbst mitmachen oder sich die Botschaften der Besucher*innen ansehen.
Gerne können Sie die Fotoausstellung bei uns ausleihen und den Autor Till Mayer oder unsere pädagogischen ReferentInnen zu einer Veranstaltung einladen. Unsere Kontaktdaten finden Sie weiter unten.
Hier können Sie ein Video über die Ausstellungseröffnung im Bundestag sehen. So können Sie sich auch ein Bild von der aufgebauten Ausstellung machen.
Bis auf eine geringe Eigenbeteiligung von 150 Euro bleibt „erschüttert“ für Sie aufgrund der Unterstützung durch das BMZ kostenfrei. Für einen begleitenden Vortrag bitten wir um weitere 100 Euro. Sollte eine Übernachtung notwendig sein, stellen wir insgesamt 300 Euro in Rechnung.
23.11.2020 - 20.12.2020: Antikriegshaus Sievershausen
21.09.2020 - 18.10.2020: Kultur- und Bildungszentrum Aventinum Abensberg
01.07.2020 - 31.08.2020: EineWeltHaus München
26.02.2020 - 11.04.2020: Sophienkirche Berlin
12.02.2020 - 18.02.2020: Dr.-Auguste-Kirchner Realschule Haßfurt
27.01.2020 - 09.02.2020: Gasteig München
29.11.2019 - 15.12.2019: AWO-Seniorenheim Aichach
14.11.2019 - 27.11.2019: Donau-Gymnasium Kelheim
10.10.2019 - 10.11.2019: Erwin Hymer Museum in Bad Waldsee
30.09.2019 - 06.10.2019: Realschule Burgkunstadt
12.08.2019 - 24.09.2019: Evangelische Französisch-reformierte Gemeinde Frankfurt/Main
19.07.2019 - 26.07.2019: Leonhard-Wagner-Gymnasium Schwabmünchen
25.06.2019 - 16.07.2019: Volkshochschule (VHS) Rosenheim
21.03.2019 - 12.04.2019: Deutscher Bundestag
Marcel Ostermaier
Telefon: +49 (0)89 54 76 06 23
E-Mail: ausstellungen@deutschland.hi.org
Handicap International e.V.
www.handicap-international.de
Hier können Sie das Heft zur Ausstellung ansehen und herunterladen.
Inhalt und Text: Lebenshilfe Main-Taunus – Treffpunkt Leichte Sprache zusammen mit Inga Schiffler